Cloud Storage vs Cloud Backup: Was ist der Unterschied?
Inhaltsverzeichnis
Leute benutzen “Cloud Storage” und “Cloud Backup” austauschbar. Aber sie sind nicht dasselbe.
Cloud Storage = Dropbox, Google Drive, iCloud. Für Zugriff auf Dateien von überall.
Cloud Backup = Backblaze, Carbonite. Für Wiederherstellung deiner gesamten Festplatte wenn sie stirbt.
Sie zu verwechseln ist wie zu denken, dass ein Parkplatz und Autoversicherung dasselbe sind, weil beide dein Auto involvieren. Lass uns das klären.
Was ist “die Cloud” überhaupt?
“Die Cloud” bedeutet einfach jemand anderes Computer. Das ist es. Wenn du Dateien zu Google Drive, Dropbox oder iCloud speicherst, lädst du sie zu Servern hoch, die Google, Dropbox oder Apple gehören.
Der Begriff “Cloud” klingt mystisch und futuristisch. Es ist Marketing. Deine Dateien sitzen in einem Datenzentrum irgendwo, wahrscheinlich in Oregon oder Virginia, auf Festplatten, die genau so aussehen wie die in deinem Computer.
Drei Arten von Cloud-Diensten:
- Öffentliche Clouds - Google Drive, Dropbox, iCloud. Jeder kann sich anmelden.
- Private Clouds - Große Unternehmen betreiben ihre eigenen Datenzentren für Sicherheit.
- Hybride Clouds - Mix aus beiden, normalerweise für Unternehmen.
Für normale Leute nutzt du öffentliche Clouds. Jetzt lass uns über die zwei Hauptarten reden: Storage und Backup.
Cloud Storage: Für Zugriff auf Dateien überall
Was es ist: Ein Ordner im Internet. Du legst Dateien rein, greifst von jedem Gerät darauf zu, teilst sie mit anderen.
Beispiele: Dropbox, Google Drive, iCloud, OneDrive, pCloud
Anwendungsfall: Du arbeitest an einer Präsentation. Speichere sie zu Dropbox. Öffne sie auf deinem Laptop zu Hause, bearbeite sie auf deinem Handy während der Fahrt, präsentiere sie von deinem Arbeitscomputer. Gleiche Datei, überall.
Cloud Storage ist ein Zusatz zu deiner Festplatte. Es ist kein Ersatz, es ist zusätzlicher Speicher, auf den du von überall zugreifen kannst.
Wie Cloud Storage funktioniert
- Installiere die App (Dropbox, Google Drive, etc.)
- Ziehe Dateien in den Ordner
- Dateien werden zu den Unternehmensservern hochgeladen
- Greife von jedem Gerät darauf zu, auf dem die App installiert ist
- Teile Links mit anderen für Kollaboration
Das Schlüssel-Feature: Selektive Synchronisation. Du wählst, welche Dateien hochgeladen werden. Du kannst spezifische Dateien mit spezifischen Leuten teilen. Du kannst in Echtzeit kollaborieren (Google Docs zum Beispiel).
Unternehmen lieben das, weil Teams an den gleichen Dokumenten arbeiten können, ohne Versionen hin und her zu mailen wie Wilde.
Warum Cloud Storage nutzen?
1. Zugriff auf Dateien von überall - Handy, Laptop, Tablet, Freundes Computer. Solange du Internet hast.
2. Kollaboration - Teile ein Google Doc, mehrere Leute bearbeiten gleichzeitig. Kein “finale_v2_AKTUELLE_FINALE.docx” Bullshit mehr.
3. Skalierbar - Brauchst mehr Speicher? Upgrade deinen Plan. Brauchst weniger? Downgrade. Physische Festplatten haben fixe Kapazität.
4. Günstiger als du denkst - Google gibt 15GB kostenlos. pClouds lebenslanger Plan ist 199€ für 2TB (vs Apples 120€/Jahr für immer für die gleiche Menge).
Cloud Storage Preise (2025)
Google One:
- 15GB kostenlos
- 100GB - 1,99€/Monat (24€/Jahr)
- 200GB - 2,99€/Monat (36€/Jahr)
- 2TB - 9,99€/Monat (120€/Jahr)
Apple iCloud:
- 5GB kostenlos (lächerlich klein)
- 50GB - 0,99€/Monat (12€/Jahr)
- 200GB - 2,99€/Monat (36€/Jahr)
- 2TB - 9,99€/Monat (120€/Jahr)
pCloud (Lebenslang - Einmal zahlen):
- 500GB - 199€ lebenslang
- 2TB - 399€ lebenslang
- 10TB - 1.190€ lebenslang
Sicherheitswarnung: Cloud Storage ist für Bequemlichkeit designed, nicht für Sicherheit. Dateien sind auf dem Server verschlüsselt, aber der Anbieter hat die Schlüssel. Wenn sie gehackt werden (oder eine Vorladung bekommen), sind deine Dateien zugänglich. Für echte Privatsphäre brauchst du Zero-Knowledge-Verschlüsselung (Sync.com, pCloud Crypto Add-on).
Cloud Backup: Für wenn deine Festplatte stirbt
Was es ist: Automatisches, kontinuierliches Kopieren deiner gesamten Festplatte in die Cloud.
Beispiele: Backblaze, Carbonite, iDrive, Acronis
Anwendungsfall: Dein Laptop wird gestohlen. Deine Festplatte fällt aus. Ransomware verschlüsselt alles. Du bekommst einen neuen Computer, installierst die Backup-Software und stellst alles genau so wieder her, wie es war. Jede Datei, jeder Ordner, jede Einstellung.
Cloud Backup ist Versicherung. Du greifst nicht täglich auf diese Dateien zu. Du hoffst, sie nie zu brauchen. Aber wenn die Katastrophe zuschlägt (und das wird sie), wirst du froh sein, sie zu haben.
Schlüsseldifferenz zu Storage: Backup ist automatisch und vollständig. Du wählst nicht, was gesichert wird, es sichert alles. Du teilst keine Dateien aus deinem Backup. Es ist ein Spiegel deiner Festplatte, kontinuierlich aktualisiert.
Wie Cloud Backup funktioniert
- Installiere Backup-Software (Backblaze, Carbonite, etc.)
- Es scannt deine gesamte Festplatte
- Lädt alles zu ihren Servern hoch (initiales Backup dauert Stunden/Tage)
- Danach läuft es kontinuierlich im Hintergrund
- Jedes Mal wenn du eine Datei erstellst/änderst, wird sie automatisch gesichert
- Wenn Katastrophe zuschlägt, lädst du die Backup-Software auf einen neuen Computer herunter und stellst alles wieder her
Schlüsselfeatures von gutem Backup:
- Automatisiert - Läuft ohne dass du drüber nachdenkst
- Kontinuierlich - Sichert Änderungen in Echtzeit oder nahezu-Echtzeit
- Versionierung - Behält mehrere Versionen von Dateien (stelle gestrige Version wieder her wenn du heute Scheiße baust)
- Vollständig - Sichert dein gesamtes System, nicht nur ausgewählte Ordner
- Verschlüsselt - Dateien werden während Transfer und Speicherung verschlüsselt
- Einfache Wiederherstellung - Wenn du es brauchst, sollte es schnell funktionieren
Warum Cloud Backup nutzen?
1. Automatisch = Du wirst es nicht vergessen - Manuelle Backups scheitern weil Menschen faul sind. Einmal einrichten, dann vergessen dass es existiert.
2. Disaster Recovery - Hausbrand, Diebstahl, Ransomware, Festplattenfehler. Deine Daten überleben.
3. Datei-Versionierung - Versehentlich letzte Woche etwas gelöscht? Stelle es wieder her. Datei überschrieben? Hol die alte Version zurück.
4. Bessere Sicherheit als Storage - Backup-Dienste verschlüsseln Dateien zweimal (während Transfer und im Ruhezustand). Sie sind für Sicherheit designed, nicht für Teilen.
Cloud Backup Preise (2025)
- Unbegrenztes Backup - 9€/Monat oder 99€/Jahr (ein Computer)
- Einfach, zuverlässig, seit 2007 dabei
Carbonite:
- Basic (unbegrenzt) - 6€/Monat (erstes Jahr Promo, dann 72€/Jahr)
- Plus (inklusive externe Laufwerke) - 9€/Monat
iDrive:
- 5TB - 79,50€/Jahr (erstes Jahr), dann 99,50€/Jahr
- 10TB - 99,50€/Jahr (erstes Jahr)
Die Rechnung: Für 99€/Jahr sichert Backblaze unbegrenzte Daten von einem Computer. Wenn deine Festplatte stirbt und du Jahre von Fotos, Dokumenten und Arbeit verlierst, sind 99€ nichts. Es ist Versicherung.
Cloud Storage vs Backup: Seite an Seite
Feature | Cloud Storage | Cloud Backup |
---|---|---|
Zweck | Zugriff auf Dateien überall, mit anderen teilen | Disaster Recovery, vollständige System-Wiederherstellung |
Was wird gesichert | Dateien die du auswählst | Alles auf deiner Festplatte |
Automatisierung | Manuell (du ziehst Dateien rein) | Automatisch (läuft kontinuierlich) |
Teilen | Ja, das ist der Punkt | Nein |
Kollaboration | Ja (Google Docs, etc.) | Nein |
Datei-Versionierung | Begrenzt | Umfangreich (30+ Tage Versionen) |
Sicherheit | Verschlüsselt auf Server (Anbieter hat Schlüssel) | Zweimal verschlüsselt (Transfer + Speicherung) |
Anwendungsfall | An Dateien von mehreren Geräten arbeiten | Wiederherstellung von Festplattenfehler |
Beispiele | Dropbox, Google Drive, iCloud, pCloud | Backblaze, Carbonite, iDrive |
Kosten | 10-120€/Jahr für 2TB | 99€/Jahr für unbegrenzt |
Einfache Regel:
- Brauchst du Zugriff auf Dateien von deinem Handy/Laptop/Tablet? Cloud Storage.
- Brauchst du Versicherung gegen alles zu verlieren? Cloud Backup.
- Willst du beides? Hol dir beides. Sie dienen verschiedenen Zwecken.
Welches brauchst du?
Du brauchst wahrscheinlich beides. Sie sind keine konkurrierenden Dienste, sie ergänzen sich.
Hol dir Cloud Storage wenn:
- Du von mehreren Geräten arbeitest
- Du mit anderen an Dokumenten kollaborierst
- Du auf Dateien von deinem Handy zugreifen willst
- Dir der Festplattenspeicher ausgeht
Hol dir Cloud Backup wenn:
- Du wichtige Dateien hast, die du dir nicht leisten kannst zu verlieren
- Du nicht manuell zu externen Laufwerken sichern willst
- Du Schutz gegen Ransomware/Diebstahl/Feuer willst
- Du Seelenfrieden schätzt
Realwelt-Setup:
- Cloud Storage - pCloud lebenslang (199€ für 2TB) oder Google Drive (15GB kostenlos)
- Cloud Backup - Backblaze (99€/Jahr unbegrenzt)
- Gesamtkosten - 199€ upfront + 99€/Jahr ongoing
Das ist weniger als Apple für 2TB iCloud Storage jährlich verlangt (120€), und du bekommst sowohl Storage ALS Backup.
FAQ
Kann ich Cloud Storage als Backup nutzen?
Technisch ja, praktisch nein. Cloud Storage ist nicht automatisch, du musst Dateien manuell hochladen. Du wirst es vergessen. Du wirst es überspringen wenn du beschäftigt bist. Und wenn deine Festplatte stirbt, wirst du realisieren, dass du seit 6 Monaten nicht gesichert hast.
Auch ist Cloud Storage teurer für volle Backups. Backblaze verlangt 99€/Jahr für unbegrenzt. Google Drive verlangt 120€/Jahr für 2TB. Wenn du mehr als 2TB hast, gewinnt Backup.
Zählt iCloud als Backup oder Storage?
Beides, sozusagen. iCloud sichert dein iPhone/iPad automatisch. Aber es ist kein echtes Computer-Backup, es ist selektiv. Und mit nur 5GB kostenlos füllt es sich sofort. Für echtes Backup nutze Backblaze. Für Storage nutze pCloud oder Sync.com.
Was ist das beste Setup für Android-Nutzer?
Storage: Google Drive (15GB kostenlos, integriert sich in alles Android) oder pCloud für lebenslange Pläne Backup: Backblaze oder iDrive (funktioniert auf jedem OS)
Wenn du Privatsphäre willst, nutze Sync.com für Storage (Zero-Knowledge-Verschlüsselung). Google scannt alles.
Brauche ich Backup wenn ich Cloud Storage nutze?
Ja. Cloud Storage ist selektiv, du lädst nur bestimmte Dateien hoch. Cloud Backup ist umfassend - alles. Wenn deine Festplatte stirbt, wird Cloud Storage dich nicht retten, es sei denn du hast alles manuell hochgeladen (hast du nicht).
Fazit
Cloud Storage = Dropbox, Google Drive, pCloud. Für Zugriff auf Dateien von mehreren Geräten und Kollaboration.
Cloud Backup = Backblaze, Carbonite. Für Wiederherstellung von allem wenn Katastrophe zuschlägt.
Du brauchst beides. Sie lösen verschiedene Probleme.
- Storage - 0-120€/Jahr abhängig von Anbieter und Kapazität
- Backup - 99€/Jahr für unbegrenzt (Backblaze)
- Gesamt - ~100-220€/Jahr für vollständigen Schutz
Das ist weniger als ein Datenwiederherstellungsversuch in einem Computerladen (300-1.500€ mit keiner Erfolgsgarantie).
Warte nicht bis deine Festplatte stirbt, um das herauszufinden. Richte es jetzt ein, vergiss es, und schlaf besser wissend, dass deine Daten sicher sind.
Quellen
- What is cloud storage? - IBM
- Cloud backup best practices - Backblaze
- iCloud backup vs iCloud Drive - Apple Support

Vertrauen Sie KEINER Review-Seite. Affiliate-Provisionen bestimmen deren Rankings. Dies ist auch eine Affiliate-Seite, aber ich bin ehrlich darüber, was ich verdiene, und ich bewerte nach Qualität statt nach Auszahlung. Selbst wenn das bedeutet, dass ich 0 $ bezahlt werde. Lesen Sie über meinen Ansatz und warum ich aufgehört habe zu lügen. Hier sind die Rohdaten, damit Sie alles selbst überprüfen können.